PneumoFit-Training
Warum?
Patienten mit Lungenerkrankungen profitieren in mehrfacher Hinsicht von regelmäßigem körperlichem Training. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität zur Verbesserung der Lungenfunktion, zur Erhöhung der Lebensqualität und zur Reduktion von Symptomen wie Atemnot beiträgt.
Diese Effekte möchten wir auch Dir gerne vermitteln.
Klicke hier um kostenfrei und unverbindlich mit uns am kommenden Dienstag zu trainieren.
Was wird gemacht?
Gestartet wird im Sitzen oder Stehen mit einem Aufwärmprogramm.
Wir begleiten Euch dann in verschiedene Kraft-Ausdauerübungen und leiten Euch direkt an. Die Intensität kann je nach Trainingszustand gesteigert werden. Nach gelegentlichen Übungen zur Unterstützung der Atmung kann das Training durch Dehnungs- und Entspannungsübungen abgeschlossen werden.
Wo und Wie?
Wir treffen Dich auf der Internetplattform "zoom".
AUf der Startseite findest du immer in unserern Trainigsraum.
Alle weiteren Informationen zur Teilnahmen stehen hier oder oben unter "Alle Infos".
Bei Fragen schreibe uns gerne hier oder an [email protected] oder direkt an deine Trainer:
[email protected] oder
[email protected]
Unser Team
Sarah und Caroline sind versierte Expertinnen auf ihrem Gebiet. Als Physiotherapeutin leitete Sarah bereist 2019 eine Lungensportgruppe. Caroline ist angehende Ärztin und als Physiotherapeutin, Personal Trainer aktiv und im Rahmen Ihrer Doktorarbeit trainiert Sie schwer eingeschränkte Patienten mit Lungenerkrankung und evaluiert den Einfluss des Trainings auf die Gesundheit der Patienten.
Studienergebnisse
Verbesserung der Lungenfunktion: Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Training die Atemmuskulatur stärkt und die Effektivität der Atmung verbessert. Eine Metaanalyse von Patienten mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) hat ergeben, dass körperliches Training signifikant die Lungenfunktion und die Belastbarkeit erhöht.
Reduktion von Atemnot: Patienten berichten oft von einer geringeren Atemnot und einer besseren Belastbarkeit. Eine Untersuchung ergab, dass strukturierte Trainingsprogramme die Atemnot bei COPD-Patienten verringern können, was die tägliche Aktivität erleichtert.
Steigerung der Lebensqualität: Regelmäßige Bewegung hat positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Stressreduktion und die allgemeine Lebensqualität. Patienten, die an Trainingsprogrammen teilnahmen, berichteten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wichtige Trainingsformen
- AEROBE TRAININGSFORMEN: Aktivitäten wie Gehen, Radfahren, Schwimmen oder leichtes Joggen sind besonders vorteilhaft. Diese Übungen verbessern die kardiovaskuläre Fitness und die Sauerstoffaufnahme.
- STÄRKETRAINING: Kraftübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder mit leichten Gewichten durchgeführt werden, können helfen, die Muskulatur zu stärken, was für die Atemmuskulatur wichtig ist.
- ATEMÜBUNGEN: Techniken wie die Lippenbremse oder Zwerchfellatmung können in das Training integriert werden, um die Atemkontrolle zu verbessern.
Intensität und Häufigkeit
- INTENSITÄT: Die Intensität sollte moderat sein, was bedeutet, dass die Patienten während des Trainings noch in der Lage sein sollten, einfache Sätze zu sprechen (talk-test). In vielen Fällen wird eine Herzfrequenz von 50-70% der maximalen Herzfrequenz empfohlen.
- HÄUFIGKEIT: Es wird empfohlen, mindestens 3-5 Mal pro Woche zu trainieren. Ein Trainingsprogramm kann aus 20-30 Minuten aerobem Training pro Sitzung bestehen, idealerweise kombiniert mit 2-3 Krafttrainingseinheiten pro Woche.
Fazit
Regelmäßiges Training ist für Patienten mit Lungenerkrankungen von großer Bedeutung. Es verbessert die Lungenfunktion, verringert die Atemnot und steigert die Lebensqualität. Ein gut strukturiertes Trainingsprogramm, das aerobes Training, Kraftübungen und Atemtechniken umfasst, in moderater Intensität und regelmäßiger Häufigkeit durchgeführt, kann signifikante Vorteile für diese Patienten bringen. Vor Beginn eines Programms sollten Patienten jedoch immer Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
AOP Orphan Pharmaceuticals Deutschland
...unterstützt bis 2026 den Präventionskurs PneumoFit.
Die seit 25 Jahren bestehende AOP Health Group ist in Europa Vorreiter bei integrierten Therapien für seltene Krankheiten und in der Intensivbehandlung.
In diesem internationalen pharmazeutischen Unternehmen, das sich aus Österreich erfolgreich entwickelt hat, spielt Deutschland eine besondere Rolle.
AOP Orphan Pharmaceuticals Deutschland hat seinen Sitz in Ismaning, in der Nähe von München. In dem stark wachsenden Team sind zurzeit 50 Mitarbeiter*innen beschäftigt.
AOP Orphan Pharmaceuticals Deutschland GmbH setzt seinen Schwerpunkt im Vertrieb und bei der Bewerbung in den Indikationssfeldern der Hämatoonkologie (BESREMi®), der Intensivmedizin (Rapibloc®, Empressin®, Esmocard®, Nalpain®) sowie der Kardiologie & Pulmonologie (TRESUVI®, TREPULMIX®).
JETZT BEWERBEN!
für 200.- EUR - 12 Monate Training
Bewerben Sie sich jetzt für ein online-gestütztes 12-monatiges Dienstagstraining.
Der Normalpreis für 12 Monate Training mit einem live-Training pro Woche inkl. Videoaufzeichnungen zum Selbsttraining beträgt 300.- EUR, also knapp 0,82 €/ Tag.
Schnellbucher erhalten nach direkter Buchung nach dem Probetraining eine Vergünstigung um 50 EUR.
Bewerber auf das AOP-Sponsoring können den Jahresbeitrag um weitere 50€ und somit um 33%-Preisnachlass auf 200€ Selbstbeteiligung senken und zahlen somit nur 0,55€/Tag.
Zur Bewerbung und unverbindlichen Teilnahme am Probetraining schreiben Sie uns an [email protected] unter dem Stichwort "AOP-Sponsoring"