News

Erfahrene Fitnesstrainerin neu  im herz.fitness-Team ab Dezember 2022

Wir freuen uns Frau Annika Ney als erfahrene Fitnesstrainerin & Fitnessökonomin neu für unser herz.fitness-Team gewinnen zu können.  Sie betreut bereits seit vielen Jahren zahlreiche Teilnehmer sehr erfolgreich in eigenen Fitnesskursen und in der Verwaltung  im Fitnessstudio.  Sie verstärkt ab Dezember 2022 das herz.fitness-Team mit ihrer Expertise und Teilnehmerbetreuung und steht Ihnen als Ansprechpartnerin für technische und inhaltliche Fragen zum Ablauf auch per email zur Verfügung.  Zudem wird sie im Bereich der Prävention für Fragen und auch  

herz.fitness Personal Training  zur Verfügung stehen. Für Fragen zur individuellen Gesundheitsberatung schreiben Sie gerne.


Neuer Trainingskalener 2023

Gewohnheiten finden sich erst mit der Zeit. Motivieren Sie sich und tragen sie ihre Trainingseinheiten in ihren Trainingsplan ein.  Nutzen Sie die Legende um diese Einheiten (X) für sich zu markieren. Auch weitere Gesundheitsgewohnheiten können hier eingetragen werden (z.B. E=entschuldigt, 1=Trainingswiederholung, 3=Tagesschrittziel erreicht ...)

Nur nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sondern gehen Sie kleinen Schritte und freuen sich über das Getane!

JETZT NEU den herz.fitness Trainingskalender laden:

>>> Trainingskalender hier laden <<< 

ESCAPE Studie  

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz über 65 Jahre, haben die Möglichkeit einen Betreuungassistentin:en kostenfrei an die Seite gestellt zu bekommen. Es wird untersucht inwieweit dies Ihre Versorgung verbessern kann. Schauen Sie gerne rechts und rufen sie im Studienzentrum fall Sie Interesse haben. 

Trainigsprogramm verlangsamt Verschlechterung der Nierenfunktion bei Senioren 

 „Ärzte sollten in Betracht ziehen, ihren älteren Patienten gezielt körperlicher Aktivität und moderat intensiver sportliche Betätigung zu verordnen, um der Abnahme der eGFR entgegenzuwirken“, schlussfolgern die US-Forscher.
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Trainingskalender drucken 

Gewohnheiten finden sich erst mit der Zeit. Motivieren Sie sich und tragen sie ihre Trainingseinheiten in ihren Trainingsplan ein. Die festen Mittwochsverabredungen sind bereits fest hinterlegt. Nutzen Sie die Legende um diese Einheiten (X) für sich zu markieren. Auch weitere Gesundheitsgewohnheiten können hier eingetragen werden (z.B. E=entschuldigt, 1=Trainingswiederholung, 3=Tagesschrittziel erreicht ...)

Nur nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sondern gehen Sie kleinen Schritte und freuen sich über das Getane!

JETZT NEU den herz.fitness Trainingskalender laden:

>>> Trainingskalender hier laden <<<

5 Regeln beugen Diabetes vor

Besonders Menschen mit Übergewicht und erhöhten Blutzuckerwerten sollten sich mehr bewegen, damit sie nicht an Altersdiabetes erkranken. Die Gefahr lässt sich deutlich senken, wenn Betroffene 150 Minuten pro Woche ihre Ausdauer trainieren. Das entspricht einem Pensum von dreimal 50 oder sechsmal 25 Minuten wöchentlich. Sport hilft, Muskeln aufzubauen, deren Zellen mehr Energie in Form von Zucker verbrauchen.  Neben ausreichend Bewegung können noch vier weitere Faktoren das Diabetes-Risiko senken. Dies sind eine gesunde Ernährung, Normalgewicht, der Verzicht aufs Rauchen sowie nur mäßiger Alkoholkonsum. Ziel ist es dadurch das Erkrankungsrisiko um 80 Prozent zu senken, wenn man diese fünf Faktoren beachtet. 

Erfahrene Physiotherapeutin im Team

Die Physiotherapeutin Britta Schöller ist Fitness- , Ernährungs- und Entspannungscoach und blickt auf viele Jahre Erfahrung zurück. Sie verstärkt ab Januar 2022 das herz.fitness-Team mit ihrer Expertise. Wir freuen uns sehr, dass sie Sie in Zukunft  auch bei Ihren Vorhaben der Gesundheitsförderung unterstützen wird.

News

Trainigsprogramm verlangsamt Verschlechterung der Nierenfunktion bei Senioren 

 „Ärzte sollten in Betracht ziehen, ihren älteren Patienten gezielt körperlicher Aktivität und moderat intensiver sportliche Betätigung zu verordnen, um der Abnahme der eGFR entgegenzuwirken“, schlussfolgern die US-Forscher.
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Richtiges Training schütz vor Herzrhythmusstörungen

Die Studie eines australischen Forscherteams [1,2] hilft bei der Frage, ob Sport in Hinblick auf Vorhofflimmern riskant oder sinnvoll ist. Doch Fitness ist nicht gleich Fitness. In diesem Zusammenhang ist die "kardiorespiratorische Fitness" entscheidend. Denn diese beschreibt die Effektivität, mit der der Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Es wurde gezeigt, dass fittere deutlich häufiger ohne Vorhofflimmern lebten. Dabei spielt das Training auf den Risikofaktor Übergewicht eine Rolle. Sie zeigten jedoch auch, dass dies nicht der einzige Grund war: Der Versteifung des Herzens wurde vor allem duch die zunehmende körperliche Fitness entgegengewirkt, welches wiederum dazu beitrug das Risiko für Vorhofflimmern zu verringern. 
1. Pathak RK, et al.: JACC 2015; 66(9):985-996
2.Thompson PD: JACC 2015; 66 (9):997-999

Trainingskurs online gestartet

Pünktlich zum neuen Jahr konnten wie den wöchentlichen Basiskurs Herz-Lunge Starten. Die Gruppe trifft sich online jeden Mittwoch um 17:00 Uhr zum Training. Jahresabonementen kommen zudem in den Genuss, das aufgezeichnete Training zugesandt zu bekommen. Somit verpassen sie keine Einheit und können selbstständig wiederholen und "nachturnen".